Sponsoren

Clans und Ligen sind in erster Linie von Sponsoren abhängig, die den professionellen eSport als Präsentationsplattform nutzen und Veranstaltungen und Teams dafür unter anderem finanziell unterstützen. eSport-Veranstaltungen gelten bereits als Zuschauermagnet für eine junge Zielgruppe, die sogar inzwischen bereit ist, Eintritts-Gelder für reine eSport-Events wie die Intel Friday Night Games zu bezahlen.

Über Turniere, eSportler und Events erreichen Unternehmen direkt eine junge, technikaffine Zielgruppe. Daher ist es nicht verwunderlich, dass bisher Firmen wie Samsung, nvidia, ATI, Acer oder AOL Spieler, Teams und Wettkämpfe für ein Sponsoring auswählen.

Einer der größten Sponsoren im deutschen eSport ist seit Jahren das Unternehmen Intel. Bereits seit zehn Jahren engagiert sich der weltweit führende Hersteller auf dem Gebiet innovativer Halbleiterkomponenten im eSport. Alleine in Deutschland gibt Intel in der Vergangenheit für Preisgelder und Events wie die Intel Friday Night Games einen unteren einstelligen Millionen-Euro-Betrag jährlich aus. Neben deutschen Turnieren engagiert sich Intel ebenfalls auch in internationalen Wettbewerben wie den Intel Extreme Masters. Auch nationale Profiliegen in Italien, Österreich und der Schweiz wurden bereits von Intel unterstützt.

AOL betrat kurzzeitig als einer der größten Provider in Deutschland 2005 den eSport-Markt. Neben der WWCL sponsert das Hamburger Unternehmen unter anderem den sehr erfolgreichen Clan SK Gaming und auch die WCG Deutschland (2006). In den USA hatte AOL 2006 zudem das Online-Spiele-Magazin GameDaily übernommen. Seit da an ist es aber Still geworden um die Gaming- und eSport-Aktivitäten des Unternehmens.

Werbung