Lifestyle

 

Gaming und eSport ist für viele auch mit einem bestimmten Lifestyle verbunden und es gibt durchaus Parallelen zu den Entwicklungen einiger Trendsportarten: Eigene Veranstaltung und Sponsoren, Fan-Kleidung oder besonderes Equipment wie Mauspads oder Tastaturen.

Dokumentation über eSport
In der 75-minütigen Dokumentation “Free to Play” zeigt das Unternehmen VALVE das Leben von drei Profi-Spielern im Spiel Dota 2.

Das eigentliche Spielen von Video- und Computerspielen ist inzwischen sicher nicht mehr als Trend zu bezeichnen. Sowohl im Wohnzimmer als auch im Büro, auf dem Smartphone oder klassisch am PC spielen Menschen aller Altersklassen und Gesellschaftsschichten. Der größte Teil der „Gamer“ allerdings sieht im Spielen eher einen Zeitvertreib, wogegen eSportler dem ganzen etwas ernster gegenüber stehen. Man „macht“ eSport nicht, sondern man „lebt“ ihn.

Seit einigen Jahren wird der Begriff  „eSport“ auch im Zusammenhang mit Fitness gebraucht. Durch das Aufkommen der Nintendo Wii und Spielen wie Tischtennis oder Yoga findet man hier eine direkte Verbindung von körperlicher Aktivität und Konsolen-Spiele, Wettkämpfe spielen wenn überhaupt eher eine untergeordnete Rolle.

Werbung